Entscheidungen

Entscheidungen im Business: Der Einfluss externer Faktoren

Hast Du Dich jemals gefragt, wie einfach Entscheidungen sein könnten, wenn wir eine Glaskugel hätten, die uns den richtigen Weg weist? 

Entscheidungen im Geschäftsleben sind oft komplex und von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Eine interessante Perspektive liefert die Untersuchung, wie äußere Einflüsse, wie Wahrsagungen oder Vorhersagen, unser Entscheidungsverhalten prägen können.

Glaskugeln und Businessentscheidungen: Was sagt die Forschung?

Interessanterweise gibt es tatsächlich Studien, die sich mit Glaskugeln, Wahrsagen und Kartenlegen im Kontext von Businessentscheidungen befassen. Eine solche Studie zeigt, dass positive Wahrsagungen das finanzielle Risikoverhalten verstärken können, insbesondere bei Männern. Männer neigen dazu, nach einer positiven Vorhersage größere finanzielle Risiken einzugehen.

Eine weitere Studie zeigt, dass Tarotkarten weniger als reine Vorhersageinstrumente genutzt werden, sondern eher als Werkzeuge zur Selbstkenntnis und Intuition. Sie fördern die Reflexion über persönliche Werte und Motivationen, was wiederum die Entscheidungsfindung beeinflussen kann. Anstatt konkrete Zukunftsereignisse vorherzusagen, helfen Tarotkarten dabei, die eigenen Gedanken und Gefühle zu ordnen und so fundiertere Entscheidungen zu treffen​ (Portland Community College)​​ 

Diese Erkenntnis lässt uns darüber nachdenken, wie unsere Entscheidungen durch äußere, scheinbar unbedeutende Einflüsse geformt werden können. Was uns diese Studien zeigen ist, dass allein die Hoffnung auf einen positiven Ausgang unsere Risikobereitschaft signifikant erhöhen kann.

Der Einfluss positiver Vorhersagen

Positive Vorhersagen wirken oft wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Wenn Menschen glauben, dass das Ergebnis ihrer Entscheidungen positiv sein wird, sind sie eher bereit, Risiken einzugehen. Diese positive Erwartungshaltung kann die Risikobereitschaft erhöhen, selbst wenn objektive Daten dies nicht unterstützen. 

Dies wird durch die Vorstellung unterstützt, dass ein positiver Ausgang wahrscheinlicher ist, wenn man daran glaubt, was wiederum die Risikobereitschaft und das Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit stärkt.

Externe Einflüsse bewusst machen

Wie können wir uns vor diesen unbewussten Einflüssen schützen, um objektive Entscheidungen zu treffen? Der erste Schritt ist das Bewusstsein. Indem wir uns bewusst machen, dass unsere Entscheidungen durch externe Faktoren beeinflusst werden können, können wir kritischere und fundiertere Entscheidungen treffen.

Hier sind einige Tipps, wie Du Deine Entscheidungsfindung verbessern kannst:

Selbstreflexion

Frage Dich selbst, warum Du eine bestimmte Entscheidung treffen möchtest. Sind Deine Beweggründe rational oder emotional? Regelmäßige Selbstreflexion hilft dabei, die eigenen Motive zu hinterfragen und bewusster zu handeln. Tools wie Tagebücher oder Meditationspraktiken können dabei unterstützen, Gedanken zu ordnen und Klarheit über die eigenen Ziele und Wünsche zu gewinnen.

Externe Meinungen einholen

Hole Dir Meinungen von vertrauenswürdigen Kollegen oder Beratern ein. Ein externer Blickwinkel kann helfen, die eigenen Vorurteile zu erkennen. Diese Meinungen können als wertvolle Korrektive dienen, insbesondere wenn sie von Personen stammen, die unterschiedliche Perspektiven oder Fachkenntnisse haben. Feedbackrunden und Peer Reviews sind effektive Methoden, um verschiedene Sichtweisen einzubeziehen.

Datenbasierte Entscheidungen

Nutze verfügbare Daten und Analysen, um Deine Entscheidungen zu stützen, anstatt sich nur auf Gefühle oder Vorhersagen zu verlassen. Statistiken, Marktanalysen und historische Daten können helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, sich auf verlässliche Datenquellen zu stützen und die Daten kritisch zu hinterfragen. Datenvisualisierungstools wie Tableau oder Power BI können helfen, komplexe Daten verständlich darzustellen und Muster zu erkennen.

Risiken abwägen

Mache eine gründliche Risikoanalyse. Was sind die potenziellen negativen Konsequenzen Deiner Entscheidung und wie wahrscheinlich sind sie? Eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) kann dabei helfen, die verschiedenen Aspekte einer Entscheidung systematisch zu bewerten. Zudem ist es sinnvoll, Szenarien durchzuspielen und Notfallpläne zu entwickeln, um auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein.

Mentoring und Coaching

Ein erfahrener Mentor oder Coach kann helfen, blinde Flecken zu erkennen und objektivere Entscheidungen zu treffen. Mentoring-Programme bieten die Möglichkeit, von den Erfahrungen und dem Wissen anderer zu profitieren. Coaches können Techniken zur Entscheidungsfindung vermitteln und dabei unterstützen, persönliche und berufliche Ziele klarer zu definieren.

Fazit

Die Idee, dass Wahrsagungen und Vorhersagen unser Entscheidungsverhalten beeinflussen können, mag zunächst überraschend wirken. Doch sie verdeutlicht, wie wichtig es ist, unsere Entscheidungsprozesse kritisch zu hinterfragen und externe Einflüsse zu erkennen.

Durch ein bewussteres und reflektierteres Entscheidungsverhalten kannst Du Deine Risikobereitschaft besser steuern und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Entscheidungen erhöhen.

Wähle einen passenden Termin für unser Gespräch: